SYMPOSIUM | 20. MAI 2011
  © Zoe Alibert
9:30-11Uhr                       
Akkreditierung | Foyer
10-10:45Uhr                     
Yoga warm-up (für Teilnehmende des Symposiums) 
| Studio K32            
11Uhr                               
Eröffnung | K4
11:30-12:30Uhr         
Krise – Kontrolle - Kommunikation  
Gedanken zu Selbstverständnis und 
Nachhaltigkeit  im Rahmen einer freien künstlerischen Arbeit im 
zeitgenössischen Tanz 
Vortrag von Irmela Kästner, Hamburg (freie Autorin, Kuratorin,
Produzentin, künstlerische Co-Leiterin der Tanzinitiative Hamburg)
| K4
12:30-13Uhr                    
Work-in-progress von Residenz ChoreographInnen | P1
14-14:30Uhr                     
Work-in-progress von Residenz ChoreographInnen | P1
14:30-15:30Uhr                
Künstlerisches Arbeiten im Postkapitalismus
Tanzwissenschaft, Soziologie, Geschichte
Vortrag von Gabriele Klein, Performance Studies- Universität Hamburg | K4  
16-17:30Uhr                    
Tanz und Ausbildung: Übergänge in die  Professionalität und das 
Älterwerden
Produktionsformen, Residenzen, Kollaborationen und Netzwerke
Moderation: Edith Boxberg (Journalistin, Hamburg)
Mit Peter Pleyer (Tanztage Berlin); Thomas Kampe (London Metropolitan University); Joao Cerqueira da Silva Junior (ArtEZ Master of Choreography Dance Unlimited, Arnheim); Jenny Beyer (Choreographin, Hamburg); Sabrina Sadowska (Gründerin der Stiftung Tanz Deutschland) | K4 
19Uhr                               
Work-in-progress von Residenz ChoreographInnen | P1
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
SYMPOSIUM | 21. MAI 2011
WEITERMACHEN - Das Bild des Fallens in Theorie und Praxis - Eine Lecture-performance von Tatjana Turanskyj und Sven Seeger
TAGESSABLAUF
9:30-11Uhr                                    
Akkreditierung | Foyer
10-10:45Uhr                                     
Yoga warm-up (für Teilnehmende des Symposiums) | Studio K32                                    
11Uhr                                                 
Begrüßung | K4
11:30-13Uhr 
Survival Kit: Die prekäre Situation im Tanz 
Strategien der Kommunikation zwischen Wirtschaft, Kunstförderung und Tanzschaffenden 
Moderation: Madeline Ritter (Juristin und Kulturmanagerin, Berlin) 
Mit Isgard Rhein (Rechtsanwältin, Hamburg); Egbert Rühl (Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH); Micha Purucker (Choreograph, München); Kathrin Kolo (Choreographin und Unternehmensberaterin, Zürich); Bernd Ernst (ange. Industriekaufmann, Künstler eh. Hygiene Heute, Hamburg) | K4  
Video by Barbara Geisler für tanzvideo.net
13-13:30Uhr
Work-in-progress von Residenz ChoreographInnen | P1
14:30-15Uhr 
Work-in-progress von Residenz ChoreographInnen | P1
15-16:30Uhr   
WEITERMACHEN 
Das Bild des Fallens in Theorie und Praxis 
Eine Lecture-performance  von Tatjana Turanskyj (Film Regisseurin, Berlin) 
und Sven Seeger (Choreograph und Tänzer, Berlin) | K4
17-18:30Uhr  
Tanz und Gesellschaft: "We built this city on Rock'n'Roll" 
Freie Kulturszene zwischen Gentrifizierung, Grundeinkommen und Wertschätzung 
Moderation: Gabriele Wittmann
Mit Christoph Twickel, (Journalist und Buchautor, Hamburg); Simone Willeit (Tanzbüro Berlin); Barbara Schmidt-Rohr (Kuratorin, Produzentin, Ko-künstlerische Leitung Tanzinitiative Hamburg); Jochen Roller (Choreograph und Kurator, Berlin)  | K4
20Uhr                                                 
Work-in-progress von Residenz ChoreographInnen | P1
22:00Uhr                                     
Abschlussparty | KMH
Mit DJ funkycoolmartina (BrokeButDope)
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Im  Raum K4 werden  die Ergebnisses von die Arbeitsgruppen präsentiert  sogar Installationen und kleinen Interventionen von KünstlerInnen aus  Hamburg.
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Angela Guerreiro: Konzept & Künstlerische Leitung
Jules Buchholtz: Projektmanagement
Claude Jansen: Dramaturgie für Künstlerische Arbeitsprozesse
Email: info@survivingdance.de
.................................................................................
Eine Produktion von Angela Guerreiro Prod. in Koproduktion mit K3 | Tanzplan Hamburg, gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg. In Kooperation mit Performance Studies / Universität Hamburg.
    

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen